zurück zu Regelspur Anlage - 0 |
|||||||
Konzept | Servo Weichenschaltung |
|
|||||
|
|||||||
Holzbahn | Leuchten | ||||||
Aus einer alten Märklin HO-Lampe 448/4 entstand durch Mastverlängerung eine schöne neue 50er-Jahre Leuchte für einen Parkplatz, einen Marktplatz o.ä. - Fotos und Skizze zum Vergrößern anklicken - | |||||||
Links die Original Märklin Leuchte, daneben der verlängerte Umbau, noch unlackiert. Dazu habe ich den Mast unten bei 2,3 cm mit der Laubsäge vorsichtig abgesägt, so dass das Kabel, das im Mast verläuft, nicht beschädigt wird. Über diesen Stumpf habe ich ein 4,5 cm langes Messingrohr 6/5 mm, , gestülpt. In dieses löte ich ein zweites Rohr 5/4 von 3,5 cm Länge. Darin steckt schließlich das obere Märklin Mastteil und wird verklebt. Das Kabel wird nun durch den Märklin Sockel wieder nach unten geführt, das untere Messingrohr wird nur aufgesteckt und bleibt damit abnehmbar. Das zweite Kabel bleibt unter dem Sockel verschraubt. Neue Gesamthöhe: ca 17 cm, kann durch andere Längen der Messingröhrchen beliebig verändert werden.
|
|||||||
Skizze zum Vergrößern anklicken! |
|||||||
Die neue Parkplatzlaterne leistet gute Dienste beim Finden des Schlüssellochs meines ersten Autos: Eine Renault "Dauphine", Modell Gordini (Kennzeichen SLS C 619) blau metallic.
Leider kann sie mit ihrem etwas schummrigen Licht Wotan nicht davon abschrecken, an den frisch gestrichenen Mast zu pinkeln.
In der angeklickten Vergrößerung ist das Auto von |
|||||||
Der Kessel wurde aus einem verkürzten
0-Scale Tankwagenkessel gefertigt. Der Rest stammt aus der Bastelkiste, |
|||||||
Zum Vergleich eine 0e-Schmalspur Diesel Tankstelle. Hier stammt der Kessel von einem Magic-Train Tankwagen von Fleischmann. |
|
||
Teileliste: Polystyrolplättchen 3mm: 4 Splinte 1mm, gekürzt
(Kranhaken) |
||
In einem fixierten Anschlagwinkel ein Längs-, Quer- und Senkrecht- profil ineinanderlegen und mit Flamme verlöten. So nacheinander alle 8 Ecken miteinander verlöten.
|
||
Für die Kranhaken (Splinte) 1mm-
Löcher bohren und mit Sekundenkleber einkleben.
Die Bodenplatte einlegen und festkleben. Die 4 Füße in den Ecken unter den Rahmen kleben. |
||
Fertig lackiert mit airbrush und wasserlöslichen Oesling Farben (rotbraune Grundierung, schwarz und güterwagenbraun). In der Mitte eine bessere Alternative zu den Splinten: angelötete Winkelprofile mit Loch als Kranhaken. Rechts: Blick von unten. Dass die Platte und die Füße aus Polystyrol sind, ist nicht mehr zu sehen! |
||
Als Wagenladung heben die Gitterpaletten das Ansehen des Uralt-Raimo R 30 (verkürzt!) erheblich! |
||
Und ab geht's mit der alten rostigen Pufferladung zum Schrottsammelplatz. Denn schließlich füttert die Dillinger Hütte ihren Hochofen zur Roheisengewinnung zu 25 % mit Schrott! |
Z Ä U N E Lattenzaun Fabrikzaun Mauer (jeweils anklicken!) |
|||
Ein Lattenzaun | |||
Höhe: 4 cm |
|||
Lackierung:
Nussbaum-Lasur auf Wasserbasis |
|||
Ein Fabrikzaun | |||
Als Vorbild dienten
mir einige Mauer-Zäune aus der Nachbarschaft, die ich fotografierte
und vermaß. |
|||
Materialien: Grundmauer und Pfosten:
Holzleisten, Abdeckplatten: Balsaholz, Querstäbe: Messing
Flachprofil, |
|||
Die Tore bestehen aus verlöteten
Messing - Rundstäben, Flachprofil und Riffelblech. Die Holzteile
habe ich mittels Pinsel |
|||
Links im eingeklebten Zustand auf dem
Modul. |
|||
Eine Mauer | |||
Von der JoWi
CD "Arkaden - Mauern - Straßen und Bürgersteige"
bearbeitete ich diese Steinmauer mit einem |
|||
Aus 3 mm
Balsaholz schnitt ich Streifen und Quadrate, schliff sie in Form und
klebte sie als Abdeckplatten auf. |
|||
|
|||
Zum Abräumen des Schutts fertigte ich eine LKW-Ladung an. Auf eine passend zurechtgeschnittene Styroporplatte wurden Sand, Steine und Ziegelsteine mit Ponal-Wasser-Spüli Gemisch fixiert. Diese wird nun lose in die Ladefläche eingelegt. |
|||
|
|||
Die Szene wird weiter ergänzt werden zu einer Baustelle mit Bagger, Arbeitern, Werkzeugen usw. |
Wäscheleine – ein Bausatz aus Busek von REAL |
In Busek (2013) zog es mich immer wieder hin zum Stand von REAL Model, bis ich der Versuchung nicht mehr widerstehen konnte: Die Wäscheleine – ein wahrer Hingucker - hatte es mir angetan. Nach einem amüsanten Verkaufsgespräch (Wer hängt denn jetzt die Wäsche auf ?) erstand ich den Bausatz für 14,50 €. |
Zu Hause staunte ich nicht schlecht, was mir da bevorstand: 60 Wäscheteile, sauber in Stoff gelasert und bereits gefärbt, sowie 150 Wäscheklammern würden meine Nerven auf eine harte Probe stellen. Das Heraustrennen der Teile mit einer Schere ging jedoch recht flott. Statt der Aufhängung mit den winzigen Klammern beschreibt REAL noch eine zweite Möglichkeit ohne Klammern, die ich dankbar annahm. Nun ging auch die Befestigung mittels der Hänger an den Wäscheteilen am Zwirn (mit Sekundenkleber) zügig. |
Die beiliegenden Ständer gingen
jedoch beim Stecken in die Bohrlöcher in die Knie. Ich lötete 2
neue aus Messingprofilen zusammen, wodurch die ganze Konstruktion
auch sehr stabil wurde. |
Das Kunstwerk montierte ich auf ein schmales begrastes Brettchen inclusive eines Pfädchens aus Sand, damit Oma beim Wäscheaufhängen nicht ins Stolpern kommt. |
Auf dem Foto sieht man zwei gespannte Leinen. Eine dritte folgt noch, der plötzliche Frühjahrseinfall am Sonntag mit Sonne und 23 Grad kam mir in die Quere. Bei solchem Wetter wird im Saarland sofort geschwenkt (d.h. Zubereitung von gewürzten Steaks mittels eines am Dreibein hängenden Rostes über Buchenholzfeuer mit begleitenden Gerstensaft-Getränken). |
Bezugsquelle: www.real-modell.de Bausatz Wäsche Nr. Z 530 16 € |
zu Regelspur nach oben |
Servo Weichenschaltung | ||||
Dieter Derrnbecher fertigt zum
Selbstkostenpreis für Hobbykollegen Steuerplatinen für Servos zum
Antrieb von Weichen u.a. beweglichen Dingen in verschiedenen
Ausführungen: digital oder analog betrieben, mit und ohne
Herzstückpolarisation. |
||||
Hier als Beispiel eine analoge per
Kippschalter bediente Platine, die ca 17 € kostet. Ich habe das
ganze 'mal als Musterschaltung auf einer Acrylglasplatte aufgebaut.
Die Elemente: 0e-Weiche (Stellfeder entfernen!), Servo (Conrad
Electronic "Top-Line Mini Servo ES-05 JR" 4 €), Platine
- Kippschalter ein-aus, 2 Taster zum Einstellen der Endlagen. Stückliste: Steuerplatine Dieter Derrnbecher 17 € (incl. Taster für Endlage) |
||||
Das Ganze im Detail und rechts von unten. |
||||
|
|
|
|
|
Servo |
Conrad |
3,95 € | ||
Kippschalter | ||||
Kunststoff Winkelprofil |
Baumarkt |
4 x 2 cm (je nach Servogröße und Länge des Stelldrahtes verschieden) |
||
Stahldraht | 8 mm | |||
Den Servo, der nahezu geräuschlos schaltet, habe ich in ein passend zurechtgeschnittenes Kunsststoff-Winkelprofil eingeschraubt. Der Stelldraht 0,8 mm ist in den Stellarm des Servos "hineingebogen" (siehe Fotos). Diese Befestigung kann man auch eleganter lösen. |
||||
Variante: Hier ist der Servo mittels angeklebtem (2-Komponentenkleber) Stahlwinkel angeschraubt. Die hier gezeigte Platine hat keine Herzstückpolarisierung, die Endlagen-Stelltasten sind integriert. Nachteil: Beim Einschalten der
Spannungsversorgung macht der Servo einen kurzen, unkontrollierten
Ausschlag nach einer Seite. Beim Weichenantrieb ist das aber
unkritisch. |