zurück zur Startseite                                                                                         zurück zu 0e

0e - Personenwagen

2-achs. Pers.wagen 749 Aussichtswagen Personenwagen 737
4-achs. Traglastenwagen   Bänkelwagen ZT-Kupplungen

Bachmanns Excursion Car

 

2-achs. sächs. Personenwagen Typ 749

Bauskizzen siehe unten auf dieser Seite!

So steht er als Museumsfahrzeug mit der Wagennummer K 121 in Radebeul-Ost Erste Stellprobe der Baugruppen im Rohbau

Dach mit Oberlicht

 

Die Dachteile eines Raimo Preußenwagens werden angepasst.  Am MT-Fahrwerk werden die Sprengwerke, die inneren Bremsbacken und die Behälter entfernt. Die Pufferbohlen werden bündig zum Rahmen gekürzt.
Der Wagenkasten aus Evergreen Strukturplatten 1mm stark mit 2mm-Bretterteilung, verklebt mit Ruderer.

Lackierung:

Wagenkasten:     RAL 8024 beigebraun
Fahrwerk, Dach: RAL 9005 tiefschwarz
Fensterrahmen:   RAL 3005 weinrot mit RAL 3009
                          oxidrot gemischt

Die Puffer sind von Henke.

  zur Seite 0e                                                    nach oben
 
Offener Aussichtswagen K1264
Das Fahrwerk dieses Modells - ein langgehegter Wunsch! - mit den beiden offenen Bühnen ist bei Henke erhältlich (vom 4-achs. Oberlichtwagen).  Der Aufbau entstand aus einem Bausatz von Wendelin Niehnus. Die Teile sind sehr sauber gefertigt und lassen sich exakt montieren. Man sollte sich aber Zeit nehmen, vor allem der Bau des Geländers und der Sitze verlangen Sorgfalt. Das Besondere: Die Sitzlehnen haben einen funktionierenden Klappmechanismus und lassen sich je nach Fahrtrichtung verstellen.
Für das Vorbild aus den 1930er Jahren wurde ebenfalls das Fahrwerk des Oberlichtwagens 715 verwendet. Der Wagenkasten war aus Holz mit Blechverkleidung. Zur Sicherheit wurde rundum ein Geländer aufgesetzt. Es wurden nur 4 Exemplare gebaut, der K1264 ist in Rittersgrün erhalten, der K1274 in Radebeul, jedoch 1973 neu aufgebaut  und nur 19 Sitze. Der K429 läuft noch in der Slowakei.
 Siehe hierzu:  "Die Wagen der sächs. Schmalspurwagen" Band 1 S.137 oder auch hier:  
http://www.saechsische-schmalspurfahrzeuge.de/
Weitere Aussichtswagen in Sachsen aus den 1990er Jahren  basieren auf anderen Wagen, teils auch auf Güterwagen (auch 2-achsige) - Stand 2011.
   
Ein paar Details vom Bau:

Im Henke Fahrwerk habe ich eine ZT-Kupplung mit verändertem Schaft eingebaut. Unten die lackierten Sitze und Lehnen sowie das rechtwinklige Anlöten der Kipphebel für die Lehnen an die Achse aus Messingdraht.

   
Beim fertigen Modell fehlen jetzt "nur" noch 25 sitzende Reisende.
Im Einsatz in Moritzburg.
Im Sommer ein attraktiver und beliebter Wagen auf Sachsens Schmalspurstrecken, auf meiner Anlage das ganze Jahr über!
  zur Seite 0e                                                                                                                                    nach oben

 
Neues Projekt: Kleiner Aussichtswagen

Bänkelwagen

Vorbild:

Im Sommer 2016 wurde der offene Güterwagen mit der lfd. Nr. 776 (zuletzt Jöhstädter Schlackewagen) zu einem Aussichtswagen mit sächsischer Betriebsnummer aufgearbeitet. Er erhielt Sitzbänke, Spriegel, Plane, Trittbretter und Schutzgitter. Seitdem läuft er im I K-Zug mit.
Siehe "Die Wagen der Sächs. Schmalspurbahnen" Band 2: Güterwagen S. 90-91.
Unter dem Suchbegriff "Bänkelwagen" findet man in Suchmaschinen viele Seiten mit Fotos und Infos.

Modell:
Das Fahrwerk eines Magic Train Wagens wird in der Mitte um 15 mm gekürzt. So ergibt sich der korrekte Radstand von 67 mm. Die Gewichtsplatte wird ebenso verkürzt und stabilisiert die neue Verklebung. Unter den Fahrwerksboden montierte ich die Trittstufenhalter und darauf die Trittstufen. Deren genaue Position wird bei aufgesetztem Wagenkasten ausgerichtet.
Die Trittstufenhalter sind aus Messingstreifen 2 x 0,5 mm gebogen und unter das Fahrwerk geklebt, so dass die Trittstufen zum Wagenkasten hin bündig abschließen.
Die Trittstufen bestehen aus dünnen Holzleistchen und werden bei aufgesetztem Wagen kasten ausgerichtet.
Die Wagenkastenwände schneide ich aus Evergreen Strukturplatten (Brettbreite 4,8 mm) aus. Die Türverriegelung biege ich aus 0,8 mm Messingdraht.
Für das Geländer verwende ich Evergreen Flachprofile.  
Hier eine unmaßstäbliche Skizze der Konstruktionsmaße.
Wagenkasten außen: l = 129 mm, b = 37 mm.
Die Sitzbänke sind aus Balsaholz, die Beine aus Streichhölzern.
   
   
Die Spriegel biege ich aus Messingdraht, verlötet mit Messing Flachprofilen.
   
Nun folgt noch eine knifflige Arbeit: Die Anfertigung des Stoffplane als Dach. Die Beschriftung habe ich bei Hartmann bestellt.
...fertig zur Aussichtsfahrt!
  zur Seite 0e                                                                                                                                    nach oben
 
   
Bachmanns Excursion Car
Bachmanns "Excursion Car" veränderte ich zu einem Wagen, den ich auf meinen sächsischen Gleisen mitspielen lassen will - weil er mir einfach gut gefällt.

Zu dem Längenmaß passte besser ein 2-achsiges Fahrwerk, das ich aus einem MT Wagen verlängerte. Das 4-achsige Bachmann Fahrwerk wurde in der Resteverwertung verarbeitet (siehe 0e-Güterwagen).

Neben einer neuen Lackierung erhielt das Wägelchen noch veränderte Sitzbänke, Holzfußboden, seitliches Geländer, Bühnenboden und Trittstufen aus Holzbrettchen und ZT-Kupplungen.
Links: So sah das Original Bachmann Modell aus.
   
   
 

 

2-achs. Personenwagen 737

Bausatz von                www.modellbauwerkstatt-halle.de                             Preis 189 €, 
incl. Beschriftung von 
www.hartmann-original.de 
Farben von                
www.oesling-modellbau.com                       mittels Airbrush aufgetragen
Trichterkupplungen:   
www.zt-modellbahnen.de 

Das Fahrwerk wird aus Messingteilen gelötet, die Bühnenwände sind aus Neusilber. Die Wölbung derselben gelang erst mit Hilfe eines Rollenbiegegerätes.



Erste Stellprobe

Die Wände, das Dach und das Oberlicht bestehen aus sauber gefertigten Polystyrolteilen. Den Wagenkasten habe ich oben durch drei 4 mm dicke Polystyrolstreifen stabilisiert.

Farbgebung: Wagenkasten braun RAL 8024, Fenster braunrot RAL 3011, Fahrwerk und Bühnen schwarz, Dach anthrazit.

Die ZT Trichterkupplungen habe ich mittels Vierkantschaft, Feder und Splint optimal federnd und seitenbeweglich gelagert.

Die Inneneinrichtung, 2. und 3. Klasse mit Trennwand, ist wie beim Vorbild spartanisch und vereinfacht dargestellt.

Nun ist bereits ein kleiner einsatzbereiter Zug entstanden (hier in Moritzburg). Der 749 harrt noch der Beschriftung.

  zur Seite 0e                                                                                                                                    nach oben

 

 
  4-achs. Traglastenwagen C4tr der sächsischen Schmalspurbahnen
 
Der Wagen entstand aus einem Bausatz des Herstellers Henke.

   zur Seite 0e                                                      nach oben

Kupplungen

Die ZT-Kupplung

Beschreibung folgt

(Umbau nach einer Anleitung von Armin-Hagen Berberich)

   zur Seite 0e                                                     nach oben