zurück zur Startseite zurück zu 0e
0e - Personenwagen |
|||||
2-achs. Pers.wagen 749 | Aussichtswagen | Personenwagen 737 | |||
4-achs. Traglastenwagen | Bänkelwagen | ZT-Kupplungen | |||
Bachmanns Excursion Car |
|
||||
2-achs. sächs. Personenwagen Typ 749 |
|||||
Bauskizzen siehe unten auf dieser Seite! | |||||
So steht er als Museumsfahrzeug mit der Wagennummer K 121 in Radebeul-Ost | Erste Stellprobe der Baugruppen im Rohbau | ||||
Dach mit Oberlicht |
|||||
|
|||||
Die Dachteile eines Raimo Preußenwagens werden angepasst. | Am MT-Fahrwerk werden die Sprengwerke, die inneren Bremsbacken und die Behälter entfernt. Die Pufferbohlen werden bündig zum Rahmen gekürzt. | ||||
Der Wagenkasten aus Evergreen Strukturplatten 1mm stark mit 2mm-Bretterteilung, verklebt mit Ruderer. | |||||
Lackierung: Wagenkasten: RAL
8024 beigebraun Die Puffer sind von Henke. |
|||||
zur Seite 0e nach oben | |||||
Offener Aussichtswagen K1264 | |
Das Fahrwerk dieses Modells - ein langgehegter Wunsch! - mit den beiden offenen Bühnen ist bei Henke erhältlich (vom 4-achs. Oberlichtwagen). Der Aufbau entstand aus einem Bausatz von Wendelin Niehnus. Die Teile sind sehr sauber gefertigt und lassen sich exakt montieren. Man sollte sich aber Zeit nehmen, vor allem der Bau des Geländers und der Sitze verlangen Sorgfalt. Das Besondere: Die Sitzlehnen haben einen funktionierenden Klappmechanismus und lassen sich je nach Fahrtrichtung verstellen. | |
Für das Vorbild aus den 1930er Jahren
wurde ebenfalls das Fahrwerk des Oberlichtwagens 715 verwendet. Der
Wagenkasten war aus Holz mit Blechverkleidung. Zur Sicherheit wurde
rundum ein Geländer aufgesetzt. Es wurden nur 4 Exemplare gebaut, der
K1264 ist in Rittersgrün erhalten, der K1274 in Radebeul, jedoch 1973
neu aufgebaut und nur 19 Sitze. Der K429 läuft noch in der
Slowakei. Siehe hierzu: "Die Wagen der sächs. Schmalspurwagen" Band 1 S.137 oder auch hier: http://www.saechsische-schmalspurfahrzeuge.de/ Weitere Aussichtswagen in Sachsen aus den 1990er Jahren basieren auf anderen Wagen, teils auch auf Güterwagen (auch 2-achsige) - Stand 2011. |
|
Ein paar Details vom Bau:
Im Henke Fahrwerk habe ich eine ZT-Kupplung mit verändertem Schaft eingebaut. Unten die lackierten Sitze und Lehnen sowie das rechtwinklige Anlöten der Kipphebel für die Lehnen an die Achse aus Messingdraht. |
|
Beim fertigen Modell fehlen jetzt "nur" noch 25 sitzende Reisende. | |
Im Einsatz in Moritzburg. | |
Im Sommer ein attraktiver und beliebter Wagen auf Sachsens Schmalspurstrecken, auf meiner Anlage das ganze Jahr über! | |
zur Seite 0e nach oben |
Neues Projekt: Kleiner Aussichtswagen |
Bausatz von
www.modellbauwerkstatt-halle.de
Preis 189 €, |
|
Das Fahrwerk wird aus Messingteilen gelötet, die Bühnenwände sind aus Neusilber. Die Wölbung derselben gelang erst mit Hilfe eines Rollenbiegegerätes. |
|
Erste Stellprobe |
|
Die Wände, das Dach und das Oberlicht bestehen aus sauber gefertigten Polystyrolteilen. Den Wagenkasten habe ich oben durch drei 4 mm dicke Polystyrolstreifen stabilisiert. |
|
Farbgebung: Wagenkasten braun RAL 8024, Fenster braunrot RAL 3011, Fahrwerk und Bühnen schwarz, Dach anthrazit. | |
Die ZT Trichterkupplungen habe ich mittels Vierkantschaft, Feder und Splint optimal federnd und seitenbeweglich gelagert. |
|
Die Inneneinrichtung, 2. und 3. Klasse mit Trennwand, ist wie beim Vorbild spartanisch und vereinfacht dargestellt. |
|
Nun ist bereits ein kleiner einsatzbereiter Zug entstanden (hier in Moritzburg). Der 749 harrt noch der Beschriftung. |
|
zur Seite 0e nach oben | |
4-achs. Traglastenwagen C4tr der sächsischen Schmalspurbahnen |
Der Wagen entstand aus einem Bausatz des Herstellers Henke. |