Güterwagen - Bauberichte - 3
Wagon Cokes Gitterwände  Wagon Coke   Bretterwände  Om12 Saar
- Fotos zum Vergrößern anklicken - 
Wagon Cokes - France Nord

tôles grillagées - Blechgitterwände

Diese Spezialwagen wurden 1931 bis 1938 gebaut für die Compagnie du Nord in Frankreich
zum Kohletransport. Am Ende ihrer Laufzeit wurden sie nach dem Krieg in Paris eingesetzt zum Abtransport von Trümmern und Müll.

Foto entnommen von der Webseite AD Train Models
 
Das Modell
ist ein Bausatz des französischen Herstellers AD TRAIN MODELS (Dominique Adiasse) in 1:43,5 ganz in Messing. Das Fahrwerk ist von 0-Scale Models.

https://ad-train-models.fr/

Es ist eine Löt-Fleißarbeit!
 
grundiert lackiert - gealtert
  fertig - mit Kohleladung

  zu Regelspur                                                      nach oben

 
Wagon Cokes - France Nord
bois - Bretterwände
 
Dieses Modell, ebenfalls von AD-Trains-Models, war beim Vorbild der Vorgänger des obigen Wagens. Da die Holzwände sich als nicht sehr haltbar erwiesen, wurde er bald durch die Metallgitterversion ersetzt.
 
Nein, keine Telefonzelle - ein Bremserhaus Gelötet habe ich fast alles mit der Flamme...
...mit Hilfe von Haarklammern und Klemmpinzetten
das fertige "Gerüst"... ...lackiert mit Fahrwerk und Bühne.
 
Dem Bausatz lag auch eine Messing Ätzplatine für das Fahrwerk bei. Das wollte ich mir aber nicht mehr antun, und um auch schneller fertig zu werden, griff ich zum altbewährten 0-Scale-Fahrwerk mit Bühne. Dieses musste ich um ca 11 mm verlängern. Das filigrane Messing-Bremsgestänge lötete ich an zwei 6 mm-Blechstreifen fest, die ich von innen an die Längsträger klebte. Verbunden wurde es mit den vorhandenen Bremsbacken. Die Bühne wurde mit Holzleisten belegt, auf denen das oben gezeigte Bremserhaus ruht (s.u.).
Die Pufferbohle erhielt noch die beiliegenden Pufferplatten, Kupplungsführung und Trittstufe.
  Die Zettelkasten-Gitter bereit zum Lackieren.
   
Die eingesetzten Bretterwände und die Beschriftung auf lackierten Kunststoffplatten sind der letzte Akt.
Ganz zum Schluss erfolgt noch ein "Weathering" und ein Klarlackauftrag.
 Hier noch das "komfortable" Bremserhaus mit Sitzbänkchen.

  zu Regelspur                                                      nach oben

 

Om12 Saar

Das Saarland war bis 1.1.1957 eine unter französischer Oberhoheit stehende selbständige politische Einheit und hatte somit eine eigene Bahnverwaltung, die auch Fahrzeuge in den EUROP-Park einbrachte.


Zum Vorbild des Om12 "Saar" findet man viele Fotos, Skizzen, Maßangaben und Infos im Band 3 "Güterwagen"  von Stefan Carstens S.58 bis 65.
 
Als Basis des Umbaus diente der Om21 (bzw. Omm29) von BillerBahn - Raimo.
Die Maße von Wagenkasten und Raimo-Fahrwerk stimmen recht genau mit dem Original überein, lediglich die Anzahl und Breite der Bretter differiert etwas.
Folgende Änderungen am Wagenkasten habe ich vorgenommen:
   
Die 4 äußeren Felder der Seitenwände erhalten diagonale U-Profile, nachgebildet mit Evergreen U-Profilen 2mm und eingeklebte Nietenbänder von Moog.
   
Das Sprengwerk am Wagenkasten wird abgeschnitten. Rangiertritte und Griffstangen
   
Beim Anklicken sind die Maße gut lesbar!
Eine Stirnseite erhält zusätzliche Auftritte und Griffstangen.
 
Der Zettelkasten wird weggefräst, ein neuer im Feld daneben montiert.
Das Fahrwerk erhält - wie an anderer Stelle schon beschrieben - Längsträger aus Messing U-Profilen, ebenso die Pufferbohlen nebst Federpuffern, Hakenkupplungen und Bremskupplungen.
Lackiert und verwittert wie immer mit Airbrush und Oesling-Farben RAL 8012 und 9005.
Die Decal-Beschriftungen fertigte ein Luxemburger Kollege an.
Den Om12 gab es auch mit Bremserbühne und Bremserhaus.
Die unterschiedlichen Beschriftungen sind dem jeweiligen Vorbild getreu nachgebildet.
Hier habe ich zwei 0-Scale Fahrwerke (mit Bühne) verlängert - mit kleinem Kompromiss beim Achsstand.
Die Beladungen mit Steinkohle, Grubenholz und Kalksteinen sind jeweils auf einem Styroporblock aufgeleimt.
Zum Schluss eine Runde Klarlack über alles, und nichts bröselt mehr weg.
  zu Regelspur                                                      nach oben