Klv 04 | |
Klv 04 - Unterstand - Diorama - Heb und Dreh - CFL "Cabrio" | |
2016 Busecker Spur-0-Tage in Gießen. Die
"ARGE Spur-0" bot für ihre Mitglieder einen Bausatz von
"Real-Modell" für 45 Euro an: den Klv 04, ein schnuckeliges
Gefährt. Es ist zunächst ohne Antrieb als Rollmodell, im Herbst
soll aber lt. Real ein Antrieb digital mit Sound lieferbar sein. http://www.real-modell.de/ |
|
![]() |
![]() |
Ein fertiges Modell, wie es "Real-Modell" nach Gießen mitgebracht hat. (Foto: Armand Wadle) | ...mein Rohbau |
Fahrgestell und Gehäuse werden aus lasergeschnittenem HDF-Material zusammengeklebt. Meist mit Sekundenkleber, die gewölbte Motorhaube habe ich mit Weißleim geklebt, um etwas Zeit zu haben, die Teile exakt auszurichten. Zur Fixierung habe ich das Gehäuse mit Gummiringen (gelb) auf ein Holzbrettchen gespannt. Dieses habe ich in Schraubbacken geklemmt und die Wölbung mit weiteren Gummiringen in Position gehalten. | |
|
|
Es entsteht ein erstaunlich stabiles Teil, das nun noch etwas verspachtelt und vorsichtig fein geschliffen wird. Die Bauanleitung mit Fotos ist ausführlich und deutlich. | |
|
|
|
|
Die Sitzbank:
Der Lattenrost ist ein fertiges Teil, das sich leicht der Form der
Seitenstützen anpassen lässt. |
|
|
|
Das Fahrwerk: ist lt. Anleitung recht einfach zu verkleben. Meine Trittbretthalter aus 0,8 mm Rundmessing sind vielleicht etwas zu dick!? | |
|
|
Die Grundierung: Es war doch einiges zu spachteln und immer wieder leicht zu verschleifen (280er und 400er Schleifpapier), aber vorsichtig, damit das HDF-Material nicht aufgeraut wird. Dazwischen immer ein feiner Grundierungsauftrag. Die selbstklebenden Teile wie Motorhaubenklappe, Türen, Scharniere und Nietstreifen lassen sich leicht aufbringen. | |
|
|
Kotflügel: Das Biegen geht am einfachsten mit einer Rollenbiege-walzvorrichtung. Die hinteren Kotflügel lassen sich stabil an die Seiten der Sitzbank kleben. Die vorderen habe ich mit einem 2mm-Messingrohr verlötet und dieses auf die Grundplatte geklebt. Es ist recht kniffelig, bis sie einigermaßen exakt justiert sind. Im Laufe der Montage immer wieder anpassen! |
|
|
|
Rechts ein erster Lackauftrag mittels Sprühdose, die Feinlackierung erfolgt noch mit der Airbrush. Das Dach ist noch nicht lackiert und nur lose aufgesetzt. | |
|
|
Die Radsterne sind zur Lackierung mit Stecknadeln fixiert. | 2. Lackierung mit Airbrush: karminrot mit etwas rotbraun, Dach anthrazit mit schwarz. |
|
|
Das Fahrwerk könnte so beim
Seifenkisten-Rennen starten!
Die Trittbretter habe ich mit Zapf-Boden belegt und nußbaum lasiert. Statt der beiliegenden Distanzscheibchen für die Radachsen habe ich aus der Bastelkiste welche aus Delrin verwendet (ich glaube die waren von Neuhaus bei seinen Radsätzen). Die Stahlachsen sind bündig gekürzt (34,2 mm Länge), die Räder mittels Standbohrmaschine aufgedrückt. |
|
|
|
|
|
Fertig mit allen Zurüstteilen:
Scheibenwischer, Lampen, Rücklicht, Haubenverschlüsse und -griff,
Türgriffe und Beschriftung. Das ganze erhielt nun noch eine matte
Klarlack-Lackierung.
Fazit: Ein schönes Modell(chen). Im Bausatz verbessern könnte man die Befestigung der Kotflügel und der Lampen. Für das Bemalen der Lampen braucht man einen ruhigen Tag. In der Baubeschreibung vermisste ich eine Teileliste mit Nummernzuordnung und eine Explosionszeichnung. Es ist ein - kleiner - Hingucker geworden! |
|
|
|
![]() ![]() |
|
Unterstand | |
Ein Draisinenhäuschen-BS von http://www.buennig-modellbau.de/ wurde in Haltern am See als JHV-Bonbon von der ARGE zu 25 Euro angeboten. | |
Ich habe die Wandteile vor dem
Zusammenbau farblich behandelt und Fenster und Tür eingesetzt,
zunächst ohne Verglasung. Die Ziegelsteinmauern wurden mit rotbraun 8012 von Oesling gestrichen. Nach dem Trocken wurden sie mit Dispersionsfarben weiß und etwas schwarz (ergibt hellgrau) überstrichen und dann mit einem feuchten Schwämmchen abgezogen. Zurück bleibt dann das hellgrau in den Fugen. Dann habe ich einzelne Ziegelsteine andersfarbig gestaltet. Die verputzten Wandteile erhielten einen Anstrich mit Disp.Farbe "sahara". Für die Balken nahm ich Holz-Lasur "walnuss" von Herbol, der Boden wurde betongrau gestrichen mit etwas Schmutz und Rost. Auch die Schienen werden vorher aufgeklebt und auf alt gefärbt. Fenster und Tür: mattschwarz (Sprühdose) und etwas Rost. |
|
|
|
Nun werden die Wände mit Ponal montiert. | |
|
|
Die Dachteile sind sehr passgenau und werden mit Ponal zusammengesteckt | |
|
|
Die Dachplatten und Firstziegel werden grundiert und mittels Airbrush lackiert: karminrot 3002 plus rotbraun 8012 plus ein Hauch schwarz. | |
|
|
Fallrohre von Addie habe ich platziert. | Der Boden wird noch etwas verschmutzt. |
|
|
Fertig montiert und lackiert... | |
|
|
...hier fühlt sich der Klv 04 gleich zu Hause! | |
|
|
Hier das Ganze auf einem Diorämchen im DIN-A-4 Format mit Aufgleisung auf ein Nebengleis. Die Kreuzung ist aus Profilresten angefertigt. Und wenn's abends 'mal etwas später wird noch etwas Licht im Schuppen. | |
Nun tüfftele ich noch an einer Hebe-Drehvorrichtung zum Aufgleisen. | |
![]() ![]() |
|
Diorama | |
Beim "Saarstammtisch" (ein monatliches spurweitenunabhängiges Treffen in Bous) wird zu jedem Treffen ein neues Thema vorgegeben. Im Juni 2016 hieß es "Klv". Gerade richtig, um den neuen Klv 04 auf seinem Diorama 'mal vorzufahren. | |
![]() Kritische Expertenblicke |
![]() |
Auf dem Diorama sind inzwischen ein Baum und eine beleuchtete Laterne eingepflanzt und die Tankstelle platziert. Bald folgen noch weitere Ausstattungsdetails. | |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Gleise sind verdrahtet, so dass auch
der Klv 20 (VW-Bus) und der Klv 50 (ARGE Bausatzaktion) vorbei fahren
können.
Der Klv 04 wartet noch etwas neidisch auf seinen Antrieb. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Auch Armands 2 CV - Draisine passt in den Unterstand. Er erhält noch richtige Radsätze samt Antrieb. | |
![]() |
![]() |
Armand baut seinen Klv 04 als "Cabrio" nach einem luxemburgischen Vorbildfoto der 60er Jahre, wie es heute als Museumsfahrzeug in Luxemburg zu sehen ist. | |
![]() |
Märklin hatte ein Klv 04-ähnliches Modell in H0 herausgebracht. |
![]() ![]() |
|
Die Hebe-Drehvorrichtung | |
|
|
In der Mitte der Kreuzung sieht man das Messing-Riffelblech, das den Klv 04 nach oben hebt. Gedreht wird mit der Radscheibe rechts (wird noch ersetzt durch eine Kurbel). | |
|
Das Riffelblech ist an eine Gewindestange
angelötet, die nach unten in die Buchse einer Seilscheibe führt, wo
sie drehbar gelagert ist. Ein Messingstreifen 0,8 mm hebelt die
Seilscheibe samt Gewindestange mit Riffelblech nach oben. Über einen
Transmissionsriemen (von Wilesco) wird nun mittels zwei kleinerer
Seilscheiben das Riffelblech samt angehobenem Klv 04 beliebig gedreht.
Nach loslassen des Messingstreifen-Hebels wird die mittlere Seilscheibe wieder nach unten gezogen. |
Es hebt und dreht der Bastlermann, Wo sonstwer digital nur kann. |
|
![]() ![]() |
|
AMTF Bahnmeister Draisine Nr.13 ( ex CFL ) Foto und Text: http://dampfbahn-rumelange.npage.de/modelleisenbahn/aktuell.html
Unsere Spur 0 Gruppe baut zurzeit an der AMTF Draisine No.13,
anschließend wird die CFL Ausführung gebaut. Das Vorbild wurde
1942 von der Firma FKF-Werke in Dresden gebaut. Angetrieben wurde das
Fahrzeug von einem DKW Zweitakt Motor. Höchstgeschwindigkeit 50 km/h.
|
|
Mein Umbau des Real Bausatzes: | |
|
|
|
Da die Bodenplatte beim Fahrwerk mit Antrieb etwas verändert ist, habe
ich an den Kotflügeln etwas andere Fixierungshilfen angelötet:
Vierkantmessing 1,5x1,5 mm, 10 mm Länge. Zur Lackierung habe ich diese mittels Klebeband mit der Unterseite auf einem Brettchen befestigt und mit Tamiya Sprühlack grundiert und schwarz lackiert. |
|
|
Zum Anpassen sind die Kotflügel 'mal eingesteckt. | |
|
Der Decoder liegt unter der Sitzbank bzw. Ablage, der Kondensator hat unter der Motorhaube Platz. |
Nun der Bau der Karosserie und der Sitzbank, zunächst die Version von Armand (siehe auch Website oben): | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() Für die neue Tür kopierte ich vom Originalfoto den entsprechenden Ausschnitt, übertrug ihn auf eine Polystyrolplatte 0,5 mm und klebte diesen Zuschnitt passend auf. |
Meine Version (aufgesetzt auf das motorisierte Fahrwerk): | |
![]() |
![]() |
|
|
Ansichten des (fast) fertigen Gefährts. Es fehlen noch Lampen, Scheibenwischer und Beschriftung. | |
|
|
![]() |
|
Das Original | Beschriftung endlich fertig! |
![]() |
|
|
|
![]() ![]() |